zur Kasse insgesamt: 0,00 €

Anspruchslose Pflanzen auf der Fensterbank – was, wenn wenig Sonne durch unsere Fenster scheint?

Anspruchslose Pflanzen auf der Fensterbank – was, wenn wenig Sonne durch unsere Fenster scheint?

Pflanzenarten, die keine Pflege benötigen und die von der Sonne ferngehalten werden können, gibt es nur wenige. Dazu gehören kriechende Pflanzen und Arten aus dunklen Tropenwäldern. Sukkulenten (Aloe, Sanseveria, Agave) sind ebenfalls einfach zu züchten, brauchen aber mehr Licht und vertragen Feuchtigkeit nicht gut. Bei schwierigen Lichtverhältnissen entwickeln sich selbst die am einfachsten zu züchtenden Pflanzen schlecht – daher lohnt es sich oft, sie durch echt aussehende, perfekt verarbeitete Kunstpflanzen zu ersetzen.

Aloe - anspruchslose Zimmerpflanzen mit dekorativen Blättern

Verschiedene Aloe-Arten sind besonders beliebte Zimmerpflanzen, die sich durch ihre einfache Kultivierung auszeichnen. Am gebräuchlichsten sind gewöhnliche Aloe und Baumaloe, mit denen selbst unerfahrene Gärtner umgehen können. Diese Pflanzen werden selten gegossen, besonders im Winter, wenn überschüssiges Wasser für sie schädlich ist. Sie gelten als „wartungsfrei“, daher sind sie besonders beliebt in Büros und in Wohnungen von besonders vielbeschäftigten oder häufig abreisenden Menschen.
Allerdings haben diese anspruchslosen Zimmerpflanzen einen Nachteil: Sie brauchen relativ viel Licht, am besten in diffuser Belichtung. Daher sollten sie neben Süd- oder Südwestfenstern platziert werden. Daher können wir Aloe Vera nur dann bei allen Lichtverhältnissen genießen, wenn wir uns für künstliche Pflanzen entscheiden. Künstliche Aloe in einem Topfist perfekt gemacht. Nicht nur optisch, sondern auch haptisch erinnert es täuschend echt an dekorative Blätter natürlicher Pflanzen. Durch seine Üppigkeit ist er sogar attraktiver als natürliche Pflanzen – er ist 58 cm hoch und hat 17 Blätter.

Sansewieria Zelenica – Eine einfach anzubauende Pflanze mit dicken, gestreiften Blättern

Sansewieria Zelenica (Coil) ist eine Sukkulente, die sehr einfach anzubauen ist. Sansewierien gelten zu Recht als anspruchslose Pflanzen, doch zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu intensives Licht machen ihnen zu schaffen. Ihre dekorativen, schwertförmigen Blätter sind sehr scharf und können Kindern und Haustieren gefährlich werden. Auch beim Anbau von Coils sind flache, aber große Töpfe notwendig, was bei Haustieren mit dem Problem des häufigen Verschüttens von Erde verbunden ist.
Wollen wir diese Probleme vermeiden, lohnt es sich, künstliche Sansevier als Zierpflanzen für die Fensterbank zu wählen . Ihr zusätzlicher Vorteil ist die Haltbarkeit - die steifen Blätter der natürlichen Sansevieria sind sehr attraktiv, aber gleichzeitig spröde, wodurch die Pflanze leicht mechanisch beschädigt werden kann. Die künstlichen Sansevier sind so schön wie lebendig und werden in eleganten Töpfen angeboten, die sowohl zu modernen als auch zu klassischen Einrichtungen passen.
Gleichzeitig können wir mit Spiralen ungewöhnliche Kompositionen kreieren, die in großen Gruppen besonders interessant aussehen – statt breiter, flacher Töpfe, die für Naturpflanzen typisch sind, wählen Sie schlanke Gefäße, in denen ihre hohen, schwertförmigen Blätter mit gelbem Rand noch besser zur Geltung kommen interessant.

Kakteen und Agaven – die am einfachsten zu züchtenden Topfpflanzen

Sukkulenten sind besonders einfach zu züchten – aber sie sind keine Pflanzen, die kein Gießen benötigen. Kakteen können nur alle zwei Wochen gegossen werden, das Trocknen eines Kaktus ist bei Menschen, die „kein Händchen für Blumen haben“, keine Seltenheit. Abgesehen von der Winterruhe gießen wir Agaven sparsam, aber oft, mehrmals pro Woche. Trockenliebende Topfpflanzen brauchen nicht viel Wasser, vertragen aber keine Kultivierung an Nordfenstern, wo sie durch Kälte und Feuchtigkeit beeinträchtigt werden - wir bringen sie nur im Winter an Nordfenster, wenn sie in die Ruhezeit eintreten.
Daher erfordern selbst die am einfachsten zu züchtenden, beliebten Topfpflanzen bestimmte Pflegebehandlungen sowie Kenntnisse und Fähigkeiten. Wie Aloe- und Sansevieria-Blätter neigen Agavenblätter zu unansehnlichen Brüchen und anderen mechanischen Beschädigungen und verfärben sich oft braun. Grünpflanzen im Topf, die keine Pflege benötigen, nie gegossen werden müssen und nicht verderben, sind nur Kunstpflanzen. Ein schönes Beispiel ist die wartungsfreie künstliche Agave .

Ziergräser - interessante Zimmerpflanzen, die nicht viel Licht benötigen

Ziergräser wachsen in offenen Gebieten (Steppen, Wiesen und Savannen), aber aufgrund der dichten Struktur der Horste sind viele Arten gut an Schatten angepasst. Daher eignen sich einige Ziergräser gut als Zimmerpflanzen in dunklen Innenräumen. Leider ist es nicht immer möglich, die buntesten Arten in Töpfen zu züchten. Gräser mit bunten Blättern, bunten Körnern und blühenden Gräsern benötigen immer sonnige Standorte.
Bei allen Lichtverhältnissen zu Hause und im Büro lassen sie sich erfolgreich durch  künstliches Pampasgras im Topf ersetzen. Es ermöglicht Ihnen, eine leichte und dezente, aber gleichzeitig ungewöhnliche Wirkung in Innenräumen zu erzielen, die durch natürliche Gräser in modernen, minimalistischen Gärten verursacht wird. Saftig grüner Miscanthuses hat hochfliegende Blätter, Pampasgras bewegt sich sanft und fällt. Damit gehören sie zu den interessantesten Topfpflanzen, wenn wir geometrische Vielfalt und Dynamik ins Interieur bringen wollen – besonders wichtig in Räumen mit wenig Licht.

Efeu und rankende Pflanzen, die Schatten bevorzugen

Viele Arten von Schlingpflanzen, die unter natürlichen Bedingungen im Schatten wachsen, können auf lichtarmen Fensterbänken angebaut werden. Zu Hause benötigt Efeu einen Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung - daher ist er als Pflanze besonders beliebt auf der Nordseite, wo das Licht selten hinkommt.
Efeu ist eine sehr robuste, anspruchslose Pflanze, aber sie ist schwer sauber zu halten. Sie brauchen auch spezielle Töpfe und eine erhebliche Substratfeuchte. Wenn wir uns für künstliche Kletterpflanzen entscheiden, können wir jede Form und Anordnung der Vegetation erreichen. Möglich machen dies sowohl Standard- als auch kundenspezifische Einsätze für Töpfe, die in Innenräumen verwendet werden, wo Reben zusammen mit anderen Arten vorkommen können.
Natürliche Reben brauchen Stützen, und ihre herabhängenden Zweige und Blätter können Fensterbänke und Wände beflecken. Große Schlingpflanzen brauchen viel Zeit zum Anwachsen – dank der Verwendung von Einsätzen für Töpfe lässt sich der gewünschte Effekt sofort erzielen. Auch eine große Artenvielfalt ist möglich, unerreichbar bei natürlichem Efeu, der das Wachstum anderer Vegetationsarten unterdrückt. Unter den Einsätzen für Kunstpflanzentöpfe fallen schwer entflammbare Einsätze
auf – sie sind zudem besonders vor UV-Strahlen geschützt, wodurch sich das tiefe Grün der üppigen Ranken auch an Orten mit besonders hoher Sonneneinstrahlung genießen lässt. Dies können Fensterbankpflanzen sein, die an Orten verwendet werden, die völlig von ihren natürlichen Lebensräumen abweichen.

Andere beliebte Pflanzen, anspruchslos an Lichtverhältnisse und Pflege

Andere interessante Topfpflanzen, die sich sehr einfach zu Hause kultivieren lassen, sind zum Beispiel Spargel, Calathela, Staude, Ficus Benjamin, Kletter-Ficus, Phytonia, Japanische Fatsia, Peperomia, Dieffenbachia, Pteroflower und Secretoflower. Viele von ihnen stammen aus tiefen Wäldern oder tropischem Dschungel, daher ist die Resistenz gegen Lichtmangel ihre natürliche Eigenschaft, eine lebensnotwendige Anpassung. Natürlich sind dies keine Pflanzen, die in völliger Dunkelheit leben können.
Ihr gemeinsamer Vorteil sind große, dekorative Blätter, die es Ihnen ermöglichen, in dunklen Wäldern schwer erreichbares Licht zu bekommen. Die meisten von ihnen haben jedoch einige Nachteile, und aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen können sie selten in einem gemeinsamen Topf gezogen werden. Calathea braucht zum Beispiel hohe Luftfeuchtigkeit und häufiges Besprühen mit Wasser (sonst wird sie braun) – so kann sie nicht neben Spargelblättern wachsen, die keine Wassertropfen mögen. Wenn wir eine abwechslungsreiche Pflanzenkomposition wünschen, lohnt es sich, eine eher reichhaltige, abwechslungsreiche Dekoration aus künstlichen schattenliebenden tropischen Pflanzen zu wählen.

Natürliche Pflanzen, die einfach zu züchten sind, und Kompositionen aus künstlichen Pflanzen

Echte Pflanzen ohne Sonne sind nur Kunstpflanzen. Unter den natürlich vorkommenden Pflanzen können wir nur aus einer relativ kleinen Gruppe schattenliebender Arten wählen. Viele davon (z. B. Efeu, Fett) sind Giftpflanzen, gefährlich für Kinder und Tiere. Auch Arten, die als pflegeleicht gelten, benötigen viel Pflege – oft sind künstliche Pflanzenkompositionen die bessere Wahl. Natürliche Pflanzen, die keine Bewässerung benötigen, können normalerweise nicht auf nördlichen Fensterbänken platziert werden. Es stellt sich sehr oft heraus, dass selbst die am einfachsten zu züchtenden Arten besser durch künstliche Pflanzen ersetzt werden.

nach oben
Der Shop befindet sich im Vorschaumodus
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper.pl