zur Kasse insgesamt: 0,00 €

Stabilisierte und künstliche Pflanzen - Vor- und Nachteile

Stabilisierte und künstliche Pflanzen - Vor- und Nachteile

Stabilisierte und künstliche Pflanzen haben viele gemeinsame Merkmale. Ihr größter Vorteil ist, dass sie sich nicht um sie kümmern müssen und keine anspruchsvolle Pflege anwenden müssen - im Gegensatz zu lebenden Pflanzen. Stabilisierte Pflanzen lassen sich leicht sauber halten - Sie müssen sie nur von Zeit zu Zeit von Staub befreien. Kunstpflanzen benötigen jedoch keine Pflege. Was sind ihre zusätzlichen Vorteile? Haben stabilisierte und künstliche Pflanzen Nachteile? Wir empfehlen Ihnen, zu lesen.

Stabilisierte Pflanzen – was ist das?

Stabilisierte Pflanzen sind Pflanzen, die mit einer speziellen Technologie konserviert werden. Der Stabilisierungsprozess besteht darin, den natürlichen Pflanzensaft durch eine Lösung mit Glycerin zu ersetzen, was die Pflanzen flexibel und stark macht. Ihre natürliche Farbe und ihr Aussehen bleiben erhalten, was es schwierig macht, den Unterschied zwischen ihnen und ihren lebenden Gegenstücken zu erkennen. 

Stabilisierte Pflanzen zeichnen sich durch Langlebigkeit und Beständigkeit gegen Austrocknung aus. Sie bedürfen keiner besonderen Pflegemaßnahmen. Ihr Vorteil ist, dass sie keine Insekten anziehen. Wo funktionieren stabilisierte Pflanzen? Sie können erfolgreich zur Dekoration von Wohnungen, öffentlichen Räumen und Büros eingesetzt werden. Arrangements aus stabilisierten Pflanzen eignen sich perfekt für Räume, in denen nicht genügend Platz oder Licht für das Wachstum lebender Pflanzenarten vorhanden ist. Diese Art der Lösung ist auch eine gute Idee für Menschen, die Pflanzen lieben, sich aber nicht um sie kümmern können. Größter Nachteil und Einschränkung bei stabilisierten Pflanzen ist die Luftfeuchtigkeit , die im Innenbereich 70 % nicht überschreiten sollte.

Künstliche Pflanzen – was sind ihre Eigenschaften?

Künstliche Pflanzen und Blumen sehen oft echt aus, sodass sie die Einrichtung jedes Raums perfekt ergänzen können. Sie welken nicht und sehen immer frisch aus. Je nach Saison können Sie daraus saisonale Kompositionen zubereiten.
Künstliche Pflanzen können sehr lange eine hervorragende Dekoration sein – unabhängig von Wetterbedingungen und ohne besondere Kenntnisse in der Pflanzenpflege. Sie können zwischen einzelnen Pflanzen oder fertigen Kompositionen wählen . Der Nachteil der künstlichen Pflanzen, wie auch der stabilisierten, ist das Fehlen des natürlichen Aromas, was für Allergiker ein großer Vorteil sein kann.

Stabilisierte und künstliche Pflanzen – was sind ihre Vorteile?

Sowohl künstliche als auch stabilisierte Pflanzen bedürfen keiner besonderen Pflege. Sie sind perfekt für Bedingungen, denen lebende Pflanzen nicht gewachsen wären. Temperaturwechsel oder geringe Sonneneinstrahlung sind für sie kein Problem.

Stabilisierte und künstliche Pflanzen wachsen nicht, daher ändert die Anordnung, die aus ihnen besteht, niemals ihre Form und erfordert keine Kontrolle. Beide Pflanzenarten eignen sich perfekt für Dekorationen wie vertikale Wände oder vertikale Gärten . 

Was sind die größten Vorteile stabilisierter Pflanzen? Zuallererst ihr Aussehen. Pflanzen werden im Moment ihrer größten Blüte stabilisiert, wodurch die Pflanze in ihrer besten Form erhalten werden kann. Stabilisierte Pflanzen können als natürliches Hygrometer und zur Verbesserung der Raumakustik eingesetzt werden.

Kunstpflanzen wiederum können jeden Raum bereichern – auch auf dem Balkon und auf der Terrasse. Da sie keine ausreichende Feuchtigkeit benötigen, sind sie viel widerstandsfähiger gegen negativere Bedingungen als stabilisierte. Arrangements mit künstlichem Grün wirken beruhigend und helfen, den Freiraum optimal zu nutzen. Als Dekoration sieht ein künstlicher vertikaler Garten besonders toll aus . Außerdem sind unsere Anlagen aus antistatischen Materialien und dämpfen Geräusche.

Sowohl stabilisierte als auch künstliche Pflanzen trocknen nicht aus, welken und altern nicht. Beide Pflanzenarten ziehen keine Insekten und Keime an, was bei natürlichen Pflanzen oft der Fall ist.

Was ist sonst noch der Unterschied zwischen stabilisierten und künstlichen Pflanzen?

Stabilisierte und Kunstpflanzen unterscheiden sich vor allem in ihrer Haltbarkeit – Kunstpflanzen sind wesentlich haltbarer. Außerdem sind Kunstblumen viel weniger anspruchsvoll, was die Bedingungen im Raum angeht. Stabilisierte Pflanzen dürfen keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da sie unter deren Einfluss schnell ausbleichen können. Stabilisierte Pflanzen sollten nicht ohne besonderen Schutz vor Witterungseinflüssen im Freien aufgestellt werden. Auf einem Balkon oder einer Terrasse sind daher künstliche Grünwände oder andere vertikale Gärten viel besser geeignet .

nach oben
Der Shop befindet sich im Vorschaumodus
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper.pl